Spitzwegerich-Honig selber machen

Der Spitzwegerich ist eine tolle Heilpflanze, die eine antibiotische Wirkung hat. Generell für die Atmungsorgane ist er bei Erkältung der Spitzenreiter. Ob bei Husten, Heiserkeit, Keuchhusten, Bronchitis oder Lungenentzündung.
Besondere Inhaltsstoffe sind Aucubin, Gerbstoffe, Kalium, Kieselsäure und Schleimstoffe.
Er wirkt abschwellend, antibakteriell, antiseptisch, auswurffördernd, blutreinigend, blutstillend, desinfizierend, entzündungshemmend, harntreibend, schleimhautschützend, wundheilend.
Bitte beachtet: keine Pflanzen sammeln, wo die Flächen chemisch gedüngt werden, auch nicht direkt an Straßenrändern suchen.
Die Herstellung des heilsamen Spitzwegerich-Honigs ist ganz einfach und in Kombination mit dem Honig der ebenfalls antibakteriell und entzündungshemmend wirkt, enthält man im Handumdrehen ein naturbelassenes Hausmittel, das in keiner Hausapotheke fehlen darf.
Zutaten:
Etwa eine Handvoll frische Spitzwegerichblätter
400-500 g Honig (am besten von einem Imker deines Vertrauens bzw. aus der Region)
Zubereitung:
Spitzwegerichblätter in Streifen schneiden, in ein Glas legen und mit dem Honig auffüllen.
Das Glas verschließen und für ca. 3 – 6 Wochen in den dunklen Küchenschrank stellen.
In dieser Zeit ab und zu das Glas wenden, damit sich alles gut vermischt und sich die heilenden Inhaltsstoffe der Pflanze verteilen.
Nach der Zeit den Honig durch ein Sieb gießen und in Gläser abfüllen. Man kann ihn natürlich auch mit dem Spitzwegerich zu sich nehmen.
Einfach mehrmals täglich einen Teelöffel des Spitzwegerich-Honigs pur im Mund zergehen lassen oder als Alternative einen lauwarmen Tee damit süßen.
Alles Gute!