Bärlauch-Hummus

Hallo ihr Lieben!
Die Bärlauchsaison hat begonnen!!!!
Nur Vorsicht… nicht mit dem Maiglöckchen oder Herbstzeitlose verwechseln!
Der Bärlauch riecht sehr intensiv nach Knoblauch und die Blattunterseite ist matt. Die Blüte ist weiß und sternenförmig.
Ich habe ein Bärlauch-Hummus zubereitet (Rezept findet Ihr unten) und dazu ein Bärlauch- Faltenbrot.
Bärlauch-Hummus
Zutaten:
40 g frische Bärlauchblätter
1 Dose Kichererbsen (250 g abgetropft)
20 g Mandelmus
30 g Wasser
20 ml Zitronensaft
2 TL Gemüsebrühe
Etwas Salz und Pfeffer
20 g Leinöl zum beträufeln
Zubereitung:
Bis auf das Öl alle Zutaten in einen Mixer geben und mixen, bis eine cremige Masse entsteht.
Den Bärlauch-Hummus auf einen Teller geben und mit Bärlauch garnieren und mit Öl beträufeln.
Guten Appetit!
Frischer Bärlauch!
Er kräftig den Körper und soll zur Entschlackung beitragen. Bärlauch hilft bei Magen – und Darmstörungen, wirkt appetitanregend, galletreibend, cholesterinsenkend und gefäßerweiternd. Frischer Bärlauch enthält ätherische Öle, viel Vitamin C, Magnesium und Eisen.
Bärlauch hilft bei: hohem Blutdruck, Arteriosklerose, Darmproblemen, Frühjahrsmüdigkeit. Wirkung: blutdrucksenkend, entgiftend, antibakteriell, belebend.
Immunstärkung: Bärlauch enthält mehr Vitamin C als Orangen oder Paprika. Mit 75 mg pro 50 Gramm deckt das Kraut bereits 75 Prozent des Tagesbedarfs. Der hohe Gehalt an Vitamin C, sowie die zusätzliche Kombination aus Eisen und Magnesium, kommen dem Immunsystem sehr zugute und stärken die Abwehrkräfte.