Basilikum-Hummus

Hallo ihr Lieben,
ich habe so viel Basilikum übrig und dachte mir, ich mache daraus einfach mal einen Hummus!
Wie findet ihr diese Idee?
Es funktioniert sowohl mit Kichererbsen aus der Dose als auch mit frischen, getrockneten Kichererbsen. Ihr könnt es je nach Vorlieben oder Zeit anpassen!
Zutaten (für beide Varianten):
– 1 große Handvoll frische Basilikumblätter (ca. 40-50 g)
– 2 EL Tahini (Sesampaste)
– 2 EL Zitronensaft (frisch gepresst)
– 1-2 Knoblauchzehen (nach Geschmack)
– 1/2 TL Kreuzkümmel (optional)
– Salz und Pfeffer nach Geschmack
– Etwas Wasser (nach gewünschter Konsistenz)
Variante 1: Mit Kichererbsen aus der Dose:
– 1 Dose (ca. 240 g) Kichererbsen, abgetropft und abgespült
Variante 2: Mit getrockneten Kichererbsen:
– 200 g getrocknete Kichererbsen
– Wasser
Zubereitung für beide Varianten:
1. Kichererbsen vorbereiten:
– Dose: Die Kichererbsen aus der Dose abtropfen lassen und gut abspülen.
– Frische Kichererbsen: Die getrockneten Kichererbsen über Nacht (mindestens 8 Stunden) in reichlich Wasser einweichen. Danach abgießen und in einem Topf mit frischem Wasser etwa 1 Stunden kochen, bis sie weich sind. Abgießen und etwas Kochwasser aufbewahren.
2. Basilikum hinzufügen: Die frischen Basilikumblätter zusammen mit den Kichererbsen (aus der Dose oder frisch gekocht) in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben.
3. Tahini, Zitronensaft und die geschälten Knoblauchzehen hinzufügen.
4. Wasser anstelle von Öl: Füge etwas Wasser hinzu (beginne mit weniger und erhöhe bei Bedarf), um den Hummus cremig zu machen. Du kannst auch das Kochwasser der frischen Kichererbsen verwenden, falls du frische Kichererbsen gekocht hast.
5. Mit Salz, Pfeffer und optional Kreuzkümmel abschmecken.
6. Alles gut mixen, bis der Hummus schön cremig ist. Falls die Masse zu dick ist, etwas mehr Wasser hinzufügen.
7. Den Hummus in eine Schale geben, mit etwas frischen Basilikumblättern garnieren und genießen!
– Perfekt mit frischem Brot, Pita oder als Dip für Gemüse.
– Auch super als Aufstrich auf Sandwiches oder Wraps!
Ich hoffe, ihr probiert das mal aus! Dieser Basilikum-Hummus ist leicht, lecker und eine tolle Möglichkeit, überschüssiges Basilikum zu verwenden.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Basilikum und Kichererbsen sind eine hervorragende Kombination, wenn es um Gesundheit geht!
Basilikum enthält wertvolle Antioxidantien wie Flavonoide und Polyphenole, die helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und somit die Zellen vor Schäden schützen.
Basilikum enthält ätherische Öle wie Eugenol, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und das Immunsystem unterstützen. Die natürlichen Inhaltsstoffe des Basilikums können die Verdauung anregen und helfen, Blähungen und Verdauungsbeschwerden zu lindern.
Noch dazu liefern die grünen Blätter wichtige Vitamine wie Vitamin A und K sowie Magnesium, die gut für Augen, Knochen und das Herz sind.
Kichererbsen sind eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und die Darmgesundheit unterstützen. Ballaststoffe helfen auch, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Heißhungerattacken zu reduzieren.
Besonders für Vegetarier und Veganer sind Kichererbsen eine wichtige pflanzliche Proteinquelle, die den Muskelaufbau und die allgemeine Gesundheit unterstützt.
Kichererbsen sind reich an gesunden Fetten und helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, was gut für die Herzgesundheit ist.
Der niedrige glykämische Index von Kichererbsen sorgt dafür, dass der Blutzucker langsam ansteigt, was ideal für Diabetiker ist und langfristig für anhaltende Energie sorgt. Sie sind reich an Eisen, was für die Blutbildung wichtig ist, sowie an Folsäure, die besonders für Schwangere wichtig ist.