Avocado mit Tomaten-Zwiebel-Füllung (Bruschetta Art)

Rezepte

Zutaten für 2 Personen:

1 reife Avocado

1 Tomate

1 EL fein gehackte Zwiebeln

Etwas fein gehackter Knoblauch

Salz

Pfeffer

Pinienkerne

etwas geriebener Parmesan

Zubereitung:

Avocado der Länge nach durchschneiden und den Kern herauslösen. Beide Avocadohälften salzen und pfeffern. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten.

Die Tomate waschen und in kleine Stücke schneiden, dabei den Stielansatz entfernen.

Die Tomatenwürfel mit der fein gehackten Zwiebel in die Mulde der Avocadohälften geben und mit Pinienkernen und Parmesan bestreuen.

Guten Appetit!

Empfehlenswert bei:

Adipositas

Arthrose

Blasenentzündung

Bluthochdruck

Bronchitis

COPD

Diabetes

Fettleber

Fettstoffwechselstörungen

Gicht

Hämorrhoiden

Hashimoto

Metabolischem Syndrom

Morbus Bechterew (eine Form von entzündlichem Rheuma)

Multipler Sklerose

Nasenpolypen

Nasennebenhöhlenentzündung

Nierensteine (Cysteinsteine)

Parodontitis

PCO-Syndrom

Rheuma

Schuppenflechte

Wechseljahresbeschwerden        

    

Blumenkohl-Steaks (Low-Carb)

Rezepte

Zutaten für 2 Personen:

2 Scheiben Blumenkohl

2 EL Olivenöl oder Rapsöl

Etwas Paprikapulver

1 halbe getrocknete Chili oder Chiliflocken

1 TL getrockneter Thymian

Etwas Salz und Pfeffer

15 g Cashewkerne

15 g kernige Haferflocken

10 g Mohnsamen

50 g Sonnenblumenkerne

etwas Petersilie

Zubereitung:

Den Blumenkohl gründlich waschen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Ein wenig Öl beiseite stellen. Den restlichen Teil in einer Schüssel mit Paprikapulver, Chiliflocken, der Hälfte des Thymians sowie Salz und Pfeffer vermengen. Diese Mischung dann über die Blumenkohlscheiben streichen und bei 180 Grad Umluft im Backofen etwa 15-20 Minuten garen.

In der Zwischenzeit die Cashewkerne grob hacken. Das übrige Öl in einer Pfanne erhitzen und Haferflocken, Cashewkerne, Mohn, Sonnenblumenkerne und den restlichen Thymian darin bei mittlerer Hitze anrösten.

Die Blumenkohlsteaks aus dem Ofen nehmen und auf Tellern anrichten. Mit der Cashew-Mischung und fein gehackter Petersilie bestreuen und servieren.

Guten Appetit!

Tipp:

Eine Alternative ist, die Blumenkohlsteaks auf dem Grill zuzubereiten anstelle im Ofen.

Ein Joghurt-Dip und ein frischer Salat ergänzen sie perfekt.

Empfehlenswert bei:

Adipositas

Akne

Bluthochdruck

Darmkrebs-Nachsorge

Dünndarm-Fehlbesiedlung

Diabetes

Fersensporn

Fettstoffwechselstörung

Fettleber

Fibromyalgie

Fructoseintoleranz

Gicht

Laktoseintoleranz

Metabolisches Syndrom

Wechseljahresbeschwerden

Fruktosearme Möhren-Orangen-Plätzchen

Rezepte

Zutaten:

100 g Möhren, in Stücken

300 g Mehl (und etwas mehr zum Bearbeiten)

150 g Traubenzucker

125 g Butter oder Margarine, weich, in Stücken

1 Ei

1 Orange, unbehandelt, 2 TL Schale dünn abgerieben, Saft ausgepresst

1 Prise Salz

Zubereitung:

Die Möhren in einem Mixer fein zerkleinern.

In einer Schüssel Mehl, Traubenzucker, weiche Butter oder Margarine, Ei, Orangenschale, zerkleinerte Möhren und eine Prise Salz vermengen.

Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche ausrollen und Plätzchen ausstechen.

Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für etwa 10-12 Minuten bei 180 °C backen, bis sie goldbraun sind.

Dann gut auskühlen lassen und je nach Belieben pur genießen oder verzieren.

Verzierung:

Zuckerguss aus Traubenzucker und Orangensaft herstellen.

Inhaltsstoffe:

– Die Verwendung von Traubenzucker macht diese Plätzchen fruktosearm.

– Die Möhren liefern Vitamine, Ballaststoffe und Antioxidantien.

– Orangen bieten Vitamin C und weitere Nährstoffe.

– Beachte die Portionsgröße für einen gesunden Genuss.

Viel Spaß!

Gefüllter Butternut-Kürbis

Rezepte

Zutaten für 2 Personen:

1 Butternut-Kürbis

1 Stängel oder 1 TL getrockneten Rosmarin

2 Stängel oder 2 TL getrockneten Thymian

2 Stängel oder 2 TL getrockneten Oregano

4 EL Olivenöl oder Rapsöl

1 rote Zwiebel

2 Zehen Knoblauch

100 g frischer Baby- Spinat

Etwas Salz, Pfeffer und Muskat

100 g Feta

20g kürbiskerne

Zubereitung:

Den Kürbis abwaschen, längs halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen. Das Kürbisfleisch mit einem Löffel ca. 2 cm tief aushöhlen, dabei etwas Fleisch an den Rändern stehen lassen.

Die Kürbishälften mit der Innenseite nach oben in eine Auflaufform oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Für die Füllung das entnommene Kürbisfleisch, sowie den Spinat klein schneiden und den Feta zerkrümeln. Die Zwiebel, den Knoblauch schälen, die Kräuter vom Stiel entfernen und alles fein hacken.

Das Öl mit dem Knoblauch sowie Kräuter, Salz, Pfeffer und Muskat mischen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Öl vermischen.

Die Kürbishälften mit der Mischung füllen und bei 180 Grad circa 45 Minuten im Ofen backen. Nach 30 Minuten den Kürbis mit Alufolie abdecken.

Guten Appetit!

Tipp:

Die Schale vom Butternut kann mitgegessen werden, sie wird nur nicht ganz so weich, wie die Schale vom Hokkaido.

Unterstützt den Körper bei:

Arthrose

Bluthochdruck

COPD

Depression

Diabetes

Parodontitis

Untergewicht

Wechseljahresbeschwerden

Zöliakie (auf Glutenfrei-Kennzeichnung industrieller Zutaten achten!)

Mit seinem nussig-würzigen Geschmack zählt der Butternut-Kürbis zu den besten Speisekürbissen und bietet noch dazu viele gesundheitliche Vorteile. Hier sind einige Gründe, warum:

– Nährstoffreich: Butternut-Kürbis ist eine hervorragende Quelle für viele Vitamine und Mineralien, insbesondere Vitamin A, Vitamin C und Kalium.

– Niedriger Kaloriengehalt: Er ist kalorienarm und kann daher in vielen Ernährungsweisen verwendet werden.

– Ballaststoffe: Er enthält Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und das Sättigungsgefühl fördern können.

– Antioxidantien: Butternut-Kürbis enthält Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird und als Antioxidans wirkt. Dies kann helfen, Zellschäden zu verhindern und das Risiko für einige chronische Krankheiten zu verringern.

– Flexibilität in der Küche: Er kann gebacken, gekocht oder püriert werden und eignet sich für eine Vielzahl von Rezepten.

Ringelblumen-Kokosöl-Salbe

Rezepte

Eine Ringelblumen-Kokosöl-Salbe kann einige gesundheitliche Vorteile bieten, insbesondere in Bezug auf die Hautpflege:

– Feuchtigkeitsspendend: Kokosöl spendet tiefgreifende Feuchtigkeit, ideal für trockene Haut.

– Heilt kleinere Wunden: Ringelblumen helfen bei der Heilung von kleinen Schnitten und leichten Verbrennungen.

– Unterstützt Hautgesundheit: Die Antioxidantien und Flavonoide in Ringelblumen stärken die Haut.

– Antimikrobiell: Ringelblumen und Kokosöl können bestimmte Bakterien und Pilze hemmen, hilfreich bei Hautinfektionen.

– Hautberuhigend: Ringelblumen können Hautirritationen und Rötungen reduzieren, gut für empfindliche Haut.

– Anti-Aging: Ringelblumen bekämpfen freie Radikale, die Falten verursachen.

– Lippenpflege: Die Creme kann als natürlicher, nährender Lippenbalsam dienen.

– Haarpflege: Eine kleine Menge kann zur Pflege und Konditionierung der Haarspitzen verwendet werden.

– Sonnenbrand: Die kühlenden und heilenden Eigenschaften der Ringelblume können dazu beitragen, die Symptome eines leichten Sonnenbrands zu lindern.

– Sonnenschutz: Kokosöl bietet einen leichten Sonnenschutzfaktor.

Ringelblumensalbe ist ein richtiger Alleskönner und sollte in keinem Haushalt fehlen. Zur Herstellung benötigt man nur 2 Zutaten, noch dazu ist diese Salbe preiswert herzustellen.

Zutaten:

200 g Kokosöl

20 g Ringelblumenblüten, getrocknet oder frisch

Zubereitung:

1. Das Kokosöl in einem kleinen Topf geben und bei niedriger Hitze schmelzen.

2. Die Ringelblumenblüten hinzufügen und das Ganze über Nacht durchziehen lassen.

3. Am nächsten Tag noch einmal leicht erhitzen (nicht kochen). Nun sollte man ein goldfarbenes Öl haben. Siebe anschließend das Öl durch ein Sieb ab und fülle es in Schraubgläser oder Creme Tiegel.

4. Das Öl vollständig abkühlen und fest werden lassen. Die Behälter können in den Kühlschrank gestellt werden, um den Prozess zu beschleunigen.

Tipp:

Kühl und trocken gelagert, ist die Salbe etwa 1 Jahr haltbar.

Wildkräutersalat mit Falafel

Rezepte

Für den Salat könnt ihr verwenden was euer Herz begehrt

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Zutaten z.B.:

Salat (Chicoree, Rucola, Radicchio, Eisbergsalat)

Löwenzahn

Gänseblümchen

Möhren

Radieschen

Paprika

Tomaten

Champignons

Gurke

Lauchzwiebeln

Borretsch

Kamille

Nüsse (Walnüsse, Erdnüsse, Cashewkerne)

Hanfsamen, Sesamsamen, Leinsamen  

Sonnenblumenöl, Leinöl und oder Rapsöl

Essig

Senf

Verschiedene Gewürze

Zubereitung:

Die Kräuter und den Salat abbrausen und in mundgerechte Stücke schneiden. Das Gemüse waschen, entkernen, in kleine Stücke schneiden und alles in eine große Schüssel geben.

Für das Dressing einfach Öl, Essig, Senf, Salz und Pfeffer verrühren und über den Salat gießen, vermischen und etwas ziehen lassen, fertig.

Wer mag, kann den Salat außerdem mit den Blüten von Gänseblümchen, Löwenzahn, Kissenprimeln oder Veilchen dekorieren. Sie sind alle essbar, sehr gesund und sehen hübsch aus.

Die enthaltenen Bitterstoffe die zum Beispiel in Chicorée, Löwenzahn, Rucola steckt, fördern die Durchblutung und Verdauung, stärken das Immunsystem und regen schon im Mund den Fettstoffwechsel in Leber und Galle an. Sie sind Fieber senkend, auch können die Bitterstoffe bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn zur Besserung beitragen.

Bitterstoffe beeinflussen die Verdauung positiv und können auch schweres Essen bekömmlicher machen. Daher wird geraten, vor deftigen und fettigen Hauptgerichten als Vorspeise bittere Rohkost/Salate zu essen.

Falafel

Zutaten für ca. 9 Stück

250 g Kichererbsen, getrocknet

1 L Wasser zum Einweichen

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

½ Bund Petersilie

1 TL Kreuzkümmel, gemahlen

1 TL Salz

1 TL Curry

1 TL Kurkuma

25 ml Wasser

Etwas Zitronensaft

Zubereitung:

Die Kichererbsen mit kaltem Wasser bedecken und mindestens 8 Stunden einweichen.

Abgetropfte Kichererbsen mit den restlichen Zutaten in einem Mixer geben, zu einer gleichmäßigen Masse pürieren und 30 Minuten ruhen lassen.

Mit einem Esslöffel die Falafelmischung nehmen und in Form bringen (geht auch mit den Händen)

Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, Falafel darin goldbraun braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Guten Appetit!

Tipp:

Die Falafel können auch im Backofen gebacken werden.

Dazu passt Hummus.

Inhaltsstoffe:

Falafel bestehen zum größten Teil aus Kichererbsen. Kichererbsen sind sehr reich an Eiweiß und an Ballaststoffen.  Das Verhältnis von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten ist ausgewogen. Aber in den Hülsenfrüchten steckt noch viel mehr. Mineralstoffe, Spurenelemente und Ballaststoffe sind enthalten. Besonders wertvoll ist der relativ hohe Anteil an B-Vitaminen.

Kichererbsen bestehen etwa zu einem Fünftel aus Eiweiß und sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern. Mit über dreihundert Kilokalorien pro 100 Gramm (in getrocknetem Zustand) sind sie nicht gerade kalorienarm, aber sie enthalten Vitamin A, B, C und E. Zudem sind sie reich an den beiden essenziellen Aminosäuren Lysin und Threonin, die der Körper zum Aufbau von Proteinen benötigt. Daneben weisen Kichererbsen Eisen, das Spurenelement Zink sowie Magnesium auf.

Die erwähnten Ballaststoffe in Kombination mit komplexen Kohlenhydraten sorgen für eine langanhaltende Sättigung und mindern den Heißhunger auf Süßes. Gehackte Petersilie als Zutat verleiht den kleinen Bällchen nicht nur einen frischen Geschmack, sondern gilt auch als einer der Diät-Kräuter. So hilft beispielsweise das enthaltene Vitamin C obendrein einer guten Fettverbrennung bei.

Unterstützt den Körper bei:

Adipositas

Arthrose

Blasenentzündung

Bluthochdruck

Bronchitis

COPD

Diabetes

Depression

Fettleber

Fettstoffwechselstörungen

Fibromyalgie

Gicht

Hämorrhoiden

Kopfschmerzen/Migräne

Herzschwäche

Rheuma

Schuppenflechte

Metabolisches Syndrom

Morbus Crohn (nach individueller Verträglichkeit)

Multiple Sklerose

Nasenpolypen

Parodontitis

Verstopfung

Wechseljahresbeschwerden

Bärlauch-Hummus

Rezepte

Hallo ihr Lieben!

Die Bärlauchsaison hat begonnen!!!!

Nur Vorsicht… nicht mit dem Maiglöckchen oder Herbstzeitlose verwechseln!

Der Bärlauch riecht sehr intensiv nach Knoblauch und die Blattunterseite ist matt. Die Blüte ist weiß und sternenförmig.

Ich habe ein Bärlauch-Hummus zubereitet (Rezept findet Ihr unten) und dazu ein Bärlauch- Faltenbrot.

Bärlauch-Hummus

Zutaten:

40 g frische Bärlauchblätter

1 Dose Kichererbsen (250 g abgetropft)

20 g Mandelmus

30 g Wasser

20 ml Zitronensaft

2 TL Gemüsebrühe

Etwas Salz und Pfeffer

20 g Leinöl zum beträufeln

Zubereitung:

Bis auf das Öl alle Zutaten in einen Mixer geben und mixen, bis eine cremige Masse entsteht.

Den Bärlauch-Hummus auf einen Teller geben und mit Bärlauch garnieren und mit Öl beträufeln.

Guten Appetit!

Frischer Bärlauch!
Er kräftig den Körper und soll zur Entschlackung beitragen. Bärlauch hilft bei Magen – und Darmstörungen, wirkt appetitanregend, galletreibend, cholesterinsenkend und gefäßerweiternd. Frischer Bärlauch enthält ätherische Öle, viel Vitamin C, Magnesium und Eisen.

Bärlauch hilft bei: hohem Blutdruck, Arteriosklerose, Darmproblemen, Frühjahrsmüdigkeit. Wirkung: blutdrucksenkend, entgiftend, antibakteriell, belebend.

Immunstärkung: Bärlauch enthält mehr Vitamin C als Orangen oder Paprika. Mit 75 mg pro 50 Gramm deckt das Kraut bereits 75 Prozent des Tagesbedarfs. Der hohe Gehalt an Vitamin C, sowie die zusätzliche Kombination aus Eisen und Magnesium, kommen dem Immunsystem sehr zugute und stärken die Abwehrkräfte.

Lebkuchen vegan und fructosearm

Rezepte

Zutaten:

250 g Mehl

2 TL Backpulver

2 TL Lebkuchengewürz

1/2 EL Roh Kakao ungesüßt

50 g Traubenzucker

50 g Reissirup

40 g vegane Margarine, geschmolzen

60 ml Sojadrink, Reisdrink oder sonstige Pflanzliche Alternativen (= 4 EL)

Zubereitung:

Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen und für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und auf etwa 5 mm dick ausrollen. Lebkuchen nach Belieben ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C für 10-14 Minuten backen.

Dann gut auskühlen lassen und je nach Belieben verzieren.

Verzierung:

Zuckerguss aus Traubenzucker, Wasser und Zitronensaft herstellen.

Viel Spaß!

Butternut-Kürbissuppe                                                   

Rezepte

Zutaten für 4 Portionen:

1 rote Zwiebel oder 2 Schalotten

5-10 g Ingwer

2 EL Rapsöl

750 g Butternut-Kürbis

100 g Äpfel

1 EL Curry

½ TL Salz

3 Prisen Pfeffer

750 ml Gemüsebrühe

Zubereitung:

Den Kürbis waschen und in Scheiben schneiden, die Kerne mit einem Löffel herauskratzen und das Fruchtfleisch in etwa 2 cm große Stücke schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.

Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Den Kürbis dazugeben und ca. 5 Minuten mitdünsten. Den Apfel und Ingwer ebenfalls schälen und in Stücke schneiden. Apfel, Ingwer und alle Gewürze zum Kürbis geben, alles mit Wasser ablöschen und aufkochen. Bei schwacher Hitze etwa 20 bis 30 Minuten köcheln lassen.

Zum Schluss die Suppe mit dem Mixer fein pürieren.

Die Suppe auf die Teller verteilen und wenn man mag mit Räuchertofu, gerösteten Kürbiskernen und mit jeweils 1 EL Kürbiskernöl (dieses Öl bitte niemals mitkochen) garnieren/verfeinern.

Guten Appetit!

Butternut-Kürbis enthält viele gesunde Mineralstoffe, darunter Magnesium, Kalium und Kalzium. Diese stärken das Immunsystem, sorgen aber auch für gesunde Knochen und Zähne. Zusätzlich enthält der Kürbis Kieselsäure, die besonders wichtig für unsere Haut, Haare und Nägel ist. Die Sehkraft wird durch das enthaltene Beta-Carotin unterstützt.

Ebenfalls ist der Butternut-Kürbis reich an Vitamin C, sodass er das Immunsystem stärken kann. Durch die Ballaststoffe wirkt der Butternut-Kürbis ebenfalls sehr sättigend und kann beim Abnehmen unterstützen.

Die Kerne des Butternut-Kürbis gelten besonders gesund. Sie fördern die Verdauung und enthalten neben Ballaststoffen auch Eiweiße, Mineralstoffe und ungesättigte Fettsäuren.

Sehr gute Gründe die Kürbis-Saison in vollen Zügen auszukosten!

Unterstützt den Körper bei:

Adipositas

Diabetes

Divertikulose

Fettleber

Fettstoffwechselstörung

Gicht

Gastritis

Hashimoto

Hämorrhoiden

Morbus Crohn (nur Remissionsphase = anhaltende oder vorübergehende Nachlassen von Symptomen)

Tipp:

Die Schale vom Butternut kann mitgegessen werden, sie wird nur nicht ganz so weich, wie die Schale des Hokkaido. Ich habe eine Hälfte vom Kürbis geschält und die andere Hälfte ungeschält gelassen.

Spitzwegerich-Honig selber machen

Rezepte

Der Spitzwegerich ist eine tolle Heilpflanze, die eine antibiotische Wirkung hat. Generell für die Atmungsorgane ist er bei Erkältung der Spitzenreiter. Ob bei Husten, Heiserkeit, Keuchhusten, Bronchitis oder Lungenentzündung.
Besondere Inhaltsstoffe sind Aucubin, Gerbstoffe, Kalium, Kieselsäure und Schleimstoffe.
Er wirkt abschwellend, antibakteriell, antiseptisch, auswurffördernd, blutreinigend, blutstillend, desinfizierend, entzündungs­­hemmend, harntreibend, schleim­haut­schützend, wundheilend.

Bitte beachtet: keine Pflanzen sammeln, wo die Flächen chemisch gedüngt werden, auch nicht direkt an Straßenrändern suchen.

Die Herstellung des heilsamen Spitzwegerich-Honigs ist ganz einfach und in Kombination mit dem Honig der ebenfalls antibakteriell und entzündungshemmend wirkt, enthält man im Handumdrehen ein naturbelassenes Hausmittel, das in keiner Hausapotheke fehlen darf.

Zutaten:

Etwa eine Handvoll frische Spitzwegerichblätter

400-500 g Honig (am besten von einem Imker deines Vertrauens bzw. aus der Region)

Zubereitung:

Spitzwegerichblätter in Streifen schneiden, in ein Glas legen und mit dem Honig auffüllen.

Das Glas verschließen und für ca. 3 – 6 Wochen in den dunklen Küchenschrank stellen.
In dieser Zeit ab und zu das Glas wenden, damit sich alles gut vermischt und sich die heilenden Inhaltsstoffe der Pflanze verteilen.
Nach der Zeit den Honig durch ein Sieb gießen und in Gläser abfüllen. Man kann ihn natürlich auch mit dem Spitzwegerich zu sich nehmen.

Einfach mehrmals täglich einen Teelöffel des Spitzwegerich-Honigs pur im Mund zergehen lassen oder als Alternative einen lauwarmen Tee damit süßen.

Alles Gute!

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram