Ingwer-Orangen-Shot

Rezepte

Zutaten für ca. 500 ml:

50 g Ingwer, frisch, geschält, in dünnen Scheiben

2 Äpfel, entkernt, geviertelt

3 – 4 Orangen (ca. 500 g)

1 ausgepresste Zitrone (ca. 50 g)

1 TL Kurkuma

2 Prisen Pfeffer

1 EL Honig

Zubereitung:

Den Ingwer in einen leistungsstarken Mixer geben und etwa 3 Sekunden auf höchster Stufe zerkleinern.

Die restlichen Zutaten hinzufügen und alles 30 Sekunden lang auf höchster Stufe pürieren. Die Mischung durch ein feines Sieb in heiß ausgespülte Glasflaschen gießen.

Der Shot hält sich im Kühlschrank 4-6 Tage.

Tipp:

Das Obstpüree, das nach dem Abseihen der Flüssigkeit übrig bleibt, eignet sich hervorragend, um Porridge zu verfeinern oder es im nächsten Smoothie zu verwenden.

Man braucht nicht viele Zutaten, um seine Gesundheit zu stärken – probiert diesen Ingwer-Orangen-Shot.

Voller Vitamin C aus der Orange und mit den entzündungshemmenden Eigenschaften des Ingwers. Der Vitaminmix stärkt deine Immunkräfte und hilft gegen Husten. Super lecker und blitzschnell zubereitet.

Der Ingwer-Shot hilft gegen Übelkeit, Erbrechen, fördert die Verdauung und die Durchblutung.

Nicht nur unser Immunsystem wird durch den Ingwer-Shot verbessert. Auch beim Abnehmen hilft Ingwer, die Fettverbrennung wird angekurbelt. Bei Schmerzen oder Krankheiten ist Ingwer Dein Wundermittel – ein natürliches Medikament ohne Chemie.

Besonders in der ayurvedischen Medizin ist Ingwer schon längst ein großer Begriff und wird oft bei Bluthochdruck angewendet.

Kartoffel-Sandwich mit Mozzarella

Rezepte

Falls ihr so ein tolles Rezept noch nicht kennt, probiert unbedingt dieses einfache und gesunde Kartoffel-Sandwich aus!

Die Kombination aus knusprig gebackenen Kartoffelscheiben und geschmolzenem Mozzarella ist ein wahrer Genuss.

Dieses Kartoffel-Sandwich ist nicht nur super einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich lecker und dazu noch gesund!

Der Belag kann ganz nach Lust und Laune variiert werden – ob mit frischem Rucola, cremigem Hüttenkäse, saftigen Tomaten, knackigen Gurken, frische Champions, Zwiebeln oder Avocado. Das Sandwich lässt sich nach Belieben anpassen und ist daher ideal als leichte Mahlzeit oder Snack.

Probiert es aus und entdeckt, wie vielseitig, köstlich und unkompliziert gesunde Snacks sein können!

Zutaten (für ca. 2 Sandwiches):

4 mittelgroße Kartoffeln (je nach Größe, 2 Kartoffel pro Sandwich)

150 g geriebener Mozzarella oder Gouda

2 EL Hüttenkäse oder Kräuterquark

Frischer Salat z.B. Rucola oder gemischter Salat und Gemüse


Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln gründlich waschen und mit einer Gemüsehobel oder einem scharfen Messer in sehr feine Scheiben hobeln/schneiden.
  2. Die Kartoffelscheiben leicht überlappend auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, sodass sie eine zusammenhängende Fläche bilden.
  3. Den Mozzarella gleichmäßig über die Kartoffeln verteilen, sodass die überlappenden Stellen gut bedeckt sind.
  4. Die Kartoffeln im Backofen auf 190°C Umluft und ca.15-20 Minuten goldbraun backen.
  5. Die Sandwiches aus dem Ofen nehmen, umdrehen und kurz abkühlen lassen.
  6. Eine Hälfte der Kartoffelflächen mit Hüttenkäse bestreichen und mit Salat und Gemüse belegen.
  7. Die Sandwiches vorsichtig bis zur Hälfte zusammenklappen und sofort genießen.

Guten Appetit!

Basilikum-Hummus

Rezepte

Hallo ihr Lieben,

ich habe so viel Basilikum übrig und dachte mir, ich mache daraus einfach mal einen Hummus!

Wie findet ihr diese Idee?

Es funktioniert sowohl mit Kichererbsen aus der Dose als auch mit frischen, getrockneten Kichererbsen. Ihr könnt es je nach Vorlieben oder Zeit anpassen!

Zutaten (für beide Varianten):

– 1 große Handvoll frische Basilikumblätter (ca. 40-50 g)

– 2 EL Tahini (Sesampaste)

– 2 EL Zitronensaft (frisch gepresst)

– 1-2 Knoblauchzehen (nach Geschmack)

– 1/2 TL Kreuzkümmel (optional)

– Salz und Pfeffer nach Geschmack

– Etwas Wasser (nach gewünschter Konsistenz)

Variante 1: Mit Kichererbsen aus der Dose:

– 1 Dose (ca. 240 g) Kichererbsen, abgetropft und abgespült

Variante 2: Mit getrockneten Kichererbsen:

– 200 g getrocknete Kichererbsen

– Wasser

Zubereitung für beide Varianten:

1. Kichererbsen vorbereiten:

   – Dose: Die Kichererbsen aus der Dose abtropfen lassen und gut abspülen.

   – Frische Kichererbsen: Die getrockneten Kichererbsen über Nacht (mindestens 8 Stunden) in reichlich Wasser einweichen. Danach abgießen und in einem Topf mit frischem Wasser etwa 1 Stunden kochen, bis sie weich sind. Abgießen und etwas Kochwasser aufbewahren.

2. Basilikum hinzufügen: Die frischen Basilikumblätter zusammen mit den Kichererbsen (aus der Dose oder frisch gekocht) in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben.

3. Tahini, Zitronensaft und die geschälten Knoblauchzehen hinzufügen.

4. Wasser anstelle von Öl: Füge etwas Wasser hinzu (beginne mit weniger und erhöhe bei Bedarf), um den Hummus cremig zu machen. Du kannst auch das Kochwasser der frischen Kichererbsen verwenden, falls du frische Kichererbsen gekocht hast.

5. Mit Salz, Pfeffer und optional Kreuzkümmel abschmecken.

6. Alles gut mixen, bis der Hummus schön cremig ist. Falls die Masse zu dick ist, etwas mehr Wasser hinzufügen.

7. Den Hummus in eine Schale geben, mit etwas frischen Basilikumblättern garnieren und genießen!

– Perfekt mit frischem Brot, Pita oder als Dip für Gemüse.

– Auch super als Aufstrich auf Sandwiches oder Wraps!

Ich hoffe, ihr probiert das mal aus! Dieser Basilikum-Hummus ist leicht, lecker und eine tolle Möglichkeit, überschüssiges Basilikum zu verwenden.

Viel Spaß beim Nachmachen!

Basilikum und Kichererbsen sind eine hervorragende Kombination, wenn es um Gesundheit geht!

Basilikum enthält wertvolle Antioxidantien wie Flavonoide und Polyphenole, die helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und somit die Zellen vor Schäden schützen.

Basilikum enthält ätherische Öle wie Eugenol, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und das Immunsystem unterstützen. Die natürlichen Inhaltsstoffe des Basilikums können die Verdauung anregen und helfen, Blähungen und Verdauungsbeschwerden zu lindern.

Noch dazu liefern die grünen Blätter wichtige Vitamine wie Vitamin A und K sowie Magnesium, die gut für Augen, Knochen und das Herz sind.

Kichererbsen sind eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und die Darmgesundheit unterstützen. Ballaststoffe helfen auch, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Heißhungerattacken zu reduzieren.

Besonders für Vegetarier und Veganer sind Kichererbsen eine wichtige pflanzliche Proteinquelle, die den Muskelaufbau und die allgemeine Gesundheit unterstützt.

Kichererbsen sind reich an gesunden Fetten und helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, was gut für die Herzgesundheit ist.

Der niedrige glykämische Index von Kichererbsen sorgt dafür, dass der Blutzucker langsam ansteigt, was ideal für Diabetiker ist und langfristig für anhaltende Energie sorgt. Sie sind reich an Eisen, was für die Blutbildung wichtig ist, sowie an Folsäure, die besonders für Schwangere wichtig ist.

Bambusbrot (Low Carb)

Rezepte

Zutaten:

100 g Zwiebeln

1 EL Olivenöl

250 g Magerquark

2 Eier

50 g Haferkleie

30 g Bambusfasern

30 g Leinsamen

1 TL Backpulver

1 TL Salz

Zubereitung:

1. Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden.

2. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin für 5 bis 6 Minuten anbraten.

3. Die gebratenen Zwiebeln mit allen anderen Zutaten in einer großen Rührschüssel gut verrühren.

4. Eine rechteckige Backform mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen.

6. Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und für 30-40 Minuten backen.

7. Das Brot vor dem Stürzen gut abkühlen lassen.

Guten Appetit! 🙂

Tipp: Die Zugabe von Zwiebeln ist optional. Wenn das Brot weniger würzig sein soll, können die Zwiebeln einfach weggelassen werden.

Warum Bambusfasern? Bambusfasern sind eine gute Alternative in der Ernährung aus mehreren Gründen:

1. Ballaststoffreich: Bambusfasern enthalten eine hohe Menge an Ballaststoffen. Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung und können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.

2. Nährstoffe: Sie enthalten auch verschiedene Nährstoffe wie Vitamine (z.B. Vitamin B6), Mineralien (z.B. Kalzium, Magnesium) und Antioxidantien, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen können.

3. Kalorienarm: Bambusfasern sind kalorienarm, was sie zu einer guten Option für eine gesunde Ernährung macht, insbesondere wenn man versucht, das Gewicht zu kontrollieren.

4. Blutzuckerspiegel: Die Ballaststoffe in Bambusfasern können helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, was wichtig für Menschen mit Diabetes ist.

5. Leichte Verdaulichkeit: Sie sind leicht verdaulich und können somit die Verdauungsgesundheit unterstützen.

Empfehlenswert bei:

Adipositas

Blasenentzündung

Diabetes

Fettleber

Hämorrhoiden

Hashimoto

Herpes

Metabolisches Syndrom

Migräne/chronische Kopfschmerzen

Neurodermitis

Nierengesunde Ernährung

Nierensteine (Zystinsteine)

Rosazea

Verstopfung

Geröstetes Müsli                                            

Rezepte

Zutaten:

400 g Haferflocken
70 g Sonnenblumenkerne
70 g Kürbiskerne
50 g Walnüsse
100 g Sesam
100 g geschroteter Leinsamen
3 EL Kokosöl
4 EL Reissirup
1 Prise Salz

Zubereitung:


Die Haferflocken, Kerne und Samen in einer großen Rührschüssel mischen. Das Öl in einem kleinen Topf leicht erhitzen. Den Reissirup und Salz dazugeben und mit dem flüssigen, warmen Öl mischen. Die Öl-Sirup-Mischung über den Müsli-Mix geben und alles gut vermengen.

Das Müsli gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und bei 180 Grad Umluft für ca. 20-30 Minuten backen, bis es einen herrlichen Duft verströmt und eine goldbraune Farbe annimmt. Zwischendurch das Müsli wenden. Anschließend vollständig abkühlen lassen.


Mit laktosefreiem Joghurt, Sojajoghurt oder Quark oder alternativ mit Mandel-, Hafer- oder Reisdrink genießen.

Tipp:


Einige Zutaten können auch gerne ausgetauscht werden. Es können andere Nüsse (z.B. Hasel- oder Pecannüsse) oder andere Zutaten wie Amarant oder Quinoa verwendet werden. Auch Gewürze wie Zimt, Vanille oder echter Kakao können dem Müsli zugegeben werden.
Zur Aufbewahrung luftdicht verpacken.


Guten Appetit!


Empfehlenswert bei:

Akne

Aphten
Bluthochdruck
Colitis ulcerosa (chronisch-entzündliche Erkrankung des Dickdarms)
COPD (mit Untergewicht)
Darmkrebs-Nachsorge
Depression
Fruktose-Intoleranz
Metabolisches Syndrom
Neurodermitis
Reizdarm
Schuppenflechte

Avocado mit Tomaten-Zwiebel-Füllung (Bruschetta Art)

Rezepte

Zutaten für 2 Personen:

1 reife Avocado

1 Tomate

1 EL fein gehackte Zwiebeln

Etwas fein gehackter Knoblauch

Salz

Pfeffer

Pinienkerne

etwas geriebener Parmesan

Zubereitung:

Avocado der Länge nach durchschneiden und den Kern herauslösen. Beide Avocadohälften salzen und pfeffern. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten.

Die Tomate waschen und in kleine Stücke schneiden, dabei den Stielansatz entfernen.

Die Tomatenwürfel mit der fein gehackten Zwiebel in die Mulde der Avocadohälften geben und mit Pinienkernen und Parmesan bestreuen.

Guten Appetit!

Empfehlenswert bei:

Adipositas

Arthrose

Blasenentzündung

Bluthochdruck

Bronchitis

COPD

Diabetes

Fettleber

Fettstoffwechselstörungen

Gicht

Hämorrhoiden

Hashimoto

Metabolischem Syndrom

Morbus Bechterew (eine Form von entzündlichem Rheuma)

Multipler Sklerose

Nasenpolypen

Nasennebenhöhlenentzündung

Nierensteine (Cysteinsteine)

Parodontitis

PCO-Syndrom

Rheuma

Schuppenflechte

Wechseljahresbeschwerden        

    

Blumenkohl-Steaks (Low-Carb)

Rezepte

Zutaten für 2 Personen:

2 Scheiben Blumenkohl

2 EL Olivenöl oder Rapsöl

Etwas Paprikapulver

1 halbe getrocknete Chili oder Chiliflocken

1 TL getrockneter Thymian

Etwas Salz und Pfeffer

15 g Cashewkerne

15 g kernige Haferflocken

10 g Mohnsamen

50 g Sonnenblumenkerne

etwas Petersilie

Zubereitung:

Den Blumenkohl gründlich waschen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Ein wenig Öl beiseite stellen. Den restlichen Teil in einer Schüssel mit Paprikapulver, Chiliflocken, der Hälfte des Thymians sowie Salz und Pfeffer vermengen. Diese Mischung dann über die Blumenkohlscheiben streichen und bei 180 Grad Umluft im Backofen etwa 15-20 Minuten garen.

In der Zwischenzeit die Cashewkerne grob hacken. Das übrige Öl in einer Pfanne erhitzen und Haferflocken, Cashewkerne, Mohn, Sonnenblumenkerne und den restlichen Thymian darin bei mittlerer Hitze anrösten.

Die Blumenkohlsteaks aus dem Ofen nehmen und auf Tellern anrichten. Mit der Cashew-Mischung und fein gehackter Petersilie bestreuen und servieren.

Guten Appetit!

Tipp:

Eine Alternative ist, die Blumenkohlsteaks auf dem Grill zuzubereiten anstelle im Ofen.

Ein Joghurt-Dip und ein frischer Salat ergänzen sie perfekt.

Empfehlenswert bei:

Adipositas

Akne

Bluthochdruck

Darmkrebs-Nachsorge

Dünndarm-Fehlbesiedlung

Diabetes

Fersensporn

Fettstoffwechselstörung

Fettleber

Fibromyalgie

Fructoseintoleranz

Gicht

Laktoseintoleranz

Metabolisches Syndrom

Wechseljahresbeschwerden

Fruktosearme Möhren-Orangen-Plätzchen

Rezepte

Zutaten:

100 g Möhren, in Stücken

300 g Mehl (und etwas mehr zum Bearbeiten)

150 g Traubenzucker

125 g Butter oder Margarine, weich, in Stücken

1 Ei

1 Orange, unbehandelt, 2 TL Schale dünn abgerieben, Saft ausgepresst

1 Prise Salz

Zubereitung:

Die Möhren in einem Mixer fein zerkleinern.

In einer Schüssel Mehl, Traubenzucker, weiche Butter oder Margarine, Ei, Orangenschale, zerkleinerte Möhren und eine Prise Salz vermengen.

Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche ausrollen und Plätzchen ausstechen.

Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für etwa 10-12 Minuten bei 180 °C backen, bis sie goldbraun sind.

Dann gut auskühlen lassen und je nach Belieben pur genießen oder verzieren.

Verzierung:

Zuckerguss aus Traubenzucker und Orangensaft herstellen.

Inhaltsstoffe:

– Die Verwendung von Traubenzucker macht diese Plätzchen fruktosearm.

– Die Möhren liefern Vitamine, Ballaststoffe und Antioxidantien.

– Orangen bieten Vitamin C und weitere Nährstoffe.

– Beachte die Portionsgröße für einen gesunden Genuss.

Viel Spaß!

Gefüllter Butternut-Kürbis

Rezepte

Zutaten für 2 Personen:

1 Butternut-Kürbis

1 Stängel oder 1 TL getrockneten Rosmarin

2 Stängel oder 2 TL getrockneten Thymian

2 Stängel oder 2 TL getrockneten Oregano

4 EL Olivenöl oder Rapsöl

1 rote Zwiebel

2 Zehen Knoblauch

100 g frischer Baby- Spinat

Etwas Salz, Pfeffer und Muskat

100 g Feta

20g kürbiskerne

Zubereitung:

Den Kürbis abwaschen, längs halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen. Das Kürbisfleisch mit einem Löffel ca. 2 cm tief aushöhlen, dabei etwas Fleisch an den Rändern stehen lassen.

Die Kürbishälften mit der Innenseite nach oben in eine Auflaufform oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Für die Füllung das entnommene Kürbisfleisch, sowie den Spinat klein schneiden und den Feta zerkrümeln. Die Zwiebel, den Knoblauch schälen, die Kräuter vom Stiel entfernen und alles fein hacken.

Das Öl mit dem Knoblauch sowie Kräuter, Salz, Pfeffer und Muskat mischen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Öl vermischen.

Die Kürbishälften mit der Mischung füllen und bei 180 Grad circa 45 Minuten im Ofen backen. Nach 30 Minuten den Kürbis mit Alufolie abdecken.

Guten Appetit!

Tipp:

Die Schale vom Butternut kann mitgegessen werden, sie wird nur nicht ganz so weich, wie die Schale vom Hokkaido.

Unterstützt den Körper bei:

Arthrose

Bluthochdruck

COPD

Depression

Diabetes

Parodontitis

Untergewicht

Wechseljahresbeschwerden

Zöliakie (auf Glutenfrei-Kennzeichnung industrieller Zutaten achten!)

Mit seinem nussig-würzigen Geschmack zählt der Butternut-Kürbis zu den besten Speisekürbissen und bietet noch dazu viele gesundheitliche Vorteile. Hier sind einige Gründe, warum:

– Nährstoffreich: Butternut-Kürbis ist eine hervorragende Quelle für viele Vitamine und Mineralien, insbesondere Vitamin A, Vitamin C und Kalium.

– Niedriger Kaloriengehalt: Er ist kalorienarm und kann daher in vielen Ernährungsweisen verwendet werden.

– Ballaststoffe: Er enthält Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und das Sättigungsgefühl fördern können.

– Antioxidantien: Butternut-Kürbis enthält Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird und als Antioxidans wirkt. Dies kann helfen, Zellschäden zu verhindern und das Risiko für einige chronische Krankheiten zu verringern.

– Flexibilität in der Küche: Er kann gebacken, gekocht oder püriert werden und eignet sich für eine Vielzahl von Rezepten.

Ringelblumen-Kokosöl-Salbe

Rezepte

Eine Ringelblumen-Kokosöl-Salbe kann einige gesundheitliche Vorteile bieten, insbesondere in Bezug auf die Hautpflege:

– Feuchtigkeitsspendend: Kokosöl spendet tiefgreifende Feuchtigkeit, ideal für trockene Haut.

– Heilt kleinere Wunden: Ringelblumen helfen bei der Heilung von kleinen Schnitten und leichten Verbrennungen.

– Unterstützt Hautgesundheit: Die Antioxidantien und Flavonoide in Ringelblumen stärken die Haut.

– Antimikrobiell: Ringelblumen und Kokosöl können bestimmte Bakterien und Pilze hemmen, hilfreich bei Hautinfektionen.

– Hautberuhigend: Ringelblumen können Hautirritationen und Rötungen reduzieren, gut für empfindliche Haut.

– Anti-Aging: Ringelblumen bekämpfen freie Radikale, die Falten verursachen.

– Lippenpflege: Die Creme kann als natürlicher, nährender Lippenbalsam dienen.

– Haarpflege: Eine kleine Menge kann zur Pflege und Konditionierung der Haarspitzen verwendet werden.

– Sonnenbrand: Die kühlenden und heilenden Eigenschaften der Ringelblume können dazu beitragen, die Symptome eines leichten Sonnenbrands zu lindern.

– Sonnenschutz: Kokosöl bietet einen leichten Sonnenschutzfaktor.

Ringelblumensalbe ist ein richtiger Alleskönner und sollte in keinem Haushalt fehlen. Zur Herstellung benötigt man nur 2 Zutaten, noch dazu ist diese Salbe preiswert herzustellen.

Zutaten:

200 g Kokosöl

20 g Ringelblumenblüten, getrocknet oder frisch

Zubereitung:

1. Das Kokosöl in einem kleinen Topf geben und bei niedriger Hitze schmelzen.

2. Die Ringelblumenblüten hinzufügen und das Ganze über Nacht durchziehen lassen.

3. Am nächsten Tag noch einmal leicht erhitzen (nicht kochen). Nun sollte man ein goldfarbenes Öl haben. Siebe anschließend das Öl durch ein Sieb ab und fülle es in Schraubgläser oder Creme Tiegel.

4. Das Öl vollständig abkühlen und fest werden lassen. Die Behälter können in den Kühlschrank gestellt werden, um den Prozess zu beschleunigen.

Tipp:

Kühl und trocken gelagert, ist die Salbe etwa 1 Jahr haltbar.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram