Wildkräutersalat mit Falafel

Rezepte

Für den Salat könnt ihr verwenden was euer Herz begehrt

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Zutaten z.B.:

Salat (Chicoree, Rucola, Radicchio, Eisbergsalat)

Löwenzahn

Gänseblümchen

Möhren

Radieschen

Paprika

Tomaten

Champignons

Gurke

Lauchzwiebeln

Borretsch

Kamille

Nüsse (Walnüsse, Erdnüsse, Cashewkerne)

Hanfsamen, Sesamsamen, Leinsamen  

Sonnenblumenöl, Leinöl und oder Rapsöl

Essig

Senf

Verschiedene Gewürze

Zubereitung:

Die Kräuter und den Salat abbrausen und in mundgerechte Stücke schneiden. Das Gemüse waschen, entkernen, in kleine Stücke schneiden und alles in eine große Schüssel geben.

Für das Dressing einfach Öl, Essig, Senf, Salz und Pfeffer verrühren und über den Salat gießen, vermischen und etwas ziehen lassen, fertig.

Wer mag, kann den Salat außerdem mit den Blüten von Gänseblümchen, Löwenzahn, Kissenprimeln oder Veilchen dekorieren. Sie sind alle essbar, sehr gesund und sehen hübsch aus.

Die enthaltenen Bitterstoffe die zum Beispiel in Chicorée, Löwenzahn, Rucola steckt, fördern die Durchblutung und Verdauung, stärken das Immunsystem und regen schon im Mund den Fettstoffwechsel in Leber und Galle an. Sie sind Fieber senkend, auch können die Bitterstoffe bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn zur Besserung beitragen.

Bitterstoffe beeinflussen die Verdauung positiv und können auch schweres Essen bekömmlicher machen. Daher wird geraten, vor deftigen und fettigen Hauptgerichten als Vorspeise bittere Rohkost/Salate zu essen.

Falafel

Zutaten für ca. 9 Stück

250 g Kichererbsen, getrocknet

1 L Wasser zum Einweichen

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

½ Bund Petersilie

1 TL Kreuzkümmel, gemahlen

1 TL Salz

1 TL Curry

1 TL Kurkuma

25 ml Wasser

Etwas Zitronensaft

Zubereitung:

Die Kichererbsen mit kaltem Wasser bedecken und mindestens 8 Stunden einweichen.

Abgetropfte Kichererbsen mit den restlichen Zutaten in einem Mixer geben, zu einer gleichmäßigen Masse pürieren und 30 Minuten ruhen lassen.

Mit einem Esslöffel die Falafelmischung nehmen und in Form bringen (geht auch mit den Händen)

Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, Falafel darin goldbraun braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Guten Appetit!

Tipp:

Die Falafel können auch im Backofen gebacken werden.

Dazu passt Hummus.

Inhaltsstoffe:

Falafel bestehen zum größten Teil aus Kichererbsen. Kichererbsen sind sehr reich an Eiweiß und an Ballaststoffen.  Das Verhältnis von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten ist ausgewogen. Aber in den Hülsenfrüchten steckt noch viel mehr. Mineralstoffe, Spurenelemente und Ballaststoffe sind enthalten. Besonders wertvoll ist der relativ hohe Anteil an B-Vitaminen.

Kichererbsen bestehen etwa zu einem Fünftel aus Eiweiß und sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern. Mit über dreihundert Kilokalorien pro 100 Gramm (in getrocknetem Zustand) sind sie nicht gerade kalorienarm, aber sie enthalten Vitamin A, B, C und E. Zudem sind sie reich an den beiden essenziellen Aminosäuren Lysin und Threonin, die der Körper zum Aufbau von Proteinen benötigt. Daneben weisen Kichererbsen Eisen, das Spurenelement Zink sowie Magnesium auf.

Die erwähnten Ballaststoffe in Kombination mit komplexen Kohlenhydraten sorgen für eine langanhaltende Sättigung und mindern den Heißhunger auf Süßes. Gehackte Petersilie als Zutat verleiht den kleinen Bällchen nicht nur einen frischen Geschmack, sondern gilt auch als einer der Diät-Kräuter. So hilft beispielsweise das enthaltene Vitamin C obendrein einer guten Fettverbrennung bei.

Unterstützt den Körper bei:

Adipositas

Arthrose

Blasenentzündung

Bluthochdruck

Bronchitis

COPD

Diabetes

Depression

Fettleber

Fettstoffwechselstörungen

Fibromyalgie

Gicht

Hämorrhoiden

Kopfschmerzen/Migräne

Herzschwäche

Rheuma

Schuppenflechte

Metabolisches Syndrom

Morbus Crohn (nach individueller Verträglichkeit)

Multiple Sklerose

Nasenpolypen

Parodontitis

Verstopfung

Wechseljahresbeschwerden

Bärlauch-Hummus

Rezepte

Hallo ihr Lieben!

Die Bärlauchsaison hat begonnen!!!!

Nur Vorsicht… nicht mit dem Maiglöckchen oder Herbstzeitlose verwechseln!

Der Bärlauch riecht sehr intensiv nach Knoblauch und die Blattunterseite ist matt. Die Blüte ist weiß und sternenförmig.

Ich habe ein Bärlauch-Hummus zubereitet (Rezept findet Ihr unten) und dazu ein Bärlauch- Faltenbrot.

Bärlauch-Hummus

Zutaten:

40 g frische Bärlauchblätter

1 Dose Kichererbsen (250 g abgetropft)

20 g Mandelmus

30 g Wasser

20 ml Zitronensaft

2 TL Gemüsebrühe

Etwas Salz und Pfeffer

20 g Leinöl zum beträufeln

Zubereitung:

Bis auf das Öl alle Zutaten in einen Mixer geben und mixen, bis eine cremige Masse entsteht.

Den Bärlauch-Hummus auf einen Teller geben und mit Bärlauch garnieren und mit Öl beträufeln.

Guten Appetit!

Frischer Bärlauch!
Er kräftig den Körper und soll zur Entschlackung beitragen. Bärlauch hilft bei Magen – und Darmstörungen, wirkt appetitanregend, galletreibend, cholesterinsenkend und gefäßerweiternd. Frischer Bärlauch enthält ätherische Öle, viel Vitamin C, Magnesium und Eisen.

Bärlauch hilft bei: hohem Blutdruck, Arteriosklerose, Darmproblemen, Frühjahrsmüdigkeit. Wirkung: blutdrucksenkend, entgiftend, antibakteriell, belebend.

Immunstärkung: Bärlauch enthält mehr Vitamin C als Orangen oder Paprika. Mit 75 mg pro 50 Gramm deckt das Kraut bereits 75 Prozent des Tagesbedarfs. Der hohe Gehalt an Vitamin C, sowie die zusätzliche Kombination aus Eisen und Magnesium, kommen dem Immunsystem sehr zugute und stärken die Abwehrkräfte.

Lebkuchen vegan und fructosearm

Rezepte

Zutaten:

250 g Mehl

2 TL Backpulver

2 TL Lebkuchengewürz

1/2 EL Roh Kakao ungesüßt

50 g Traubenzucker

50 g Reissirup

40 g vegane Margarine, geschmolzen

60 ml Sojadrink, Reisdrink oder sonstige Pflanzliche Alternativen (= 4 EL)

Zubereitung:

Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen und für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und auf etwa 5 mm dick ausrollen. Lebkuchen nach Belieben ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C für 10-14 Minuten backen.

Dann gut auskühlen lassen und je nach Belieben verzieren.

Verzierung:

Zuckerguss aus Traubenzucker, Wasser und Zitronensaft herstellen.

Viel Spaß!

Butternut-Kürbissuppe                                                   

Rezepte

Zutaten für 4 Portionen:

1 rote Zwiebel oder 2 Schalotten

5-10 g Ingwer

2 EL Rapsöl

750 g Butternut-Kürbis

100 g Äpfel

1 EL Curry

½ TL Salz

3 Prisen Pfeffer

750 ml Gemüsebrühe

Zubereitung:

Den Kürbis waschen und in Scheiben schneiden, die Kerne mit einem Löffel herauskratzen und das Fruchtfleisch in etwa 2 cm große Stücke schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.

Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Den Kürbis dazugeben und ca. 5 Minuten mitdünsten. Den Apfel und Ingwer ebenfalls schälen und in Stücke schneiden. Apfel, Ingwer und alle Gewürze zum Kürbis geben, alles mit Wasser ablöschen und aufkochen. Bei schwacher Hitze etwa 20 bis 30 Minuten köcheln lassen.

Zum Schluss die Suppe mit dem Mixer fein pürieren.

Die Suppe auf die Teller verteilen und wenn man mag mit Räuchertofu, gerösteten Kürbiskernen und mit jeweils 1 EL Kürbiskernöl (dieses Öl bitte niemals mitkochen) garnieren/verfeinern.

Guten Appetit!

Butternut-Kürbis enthält viele gesunde Mineralstoffe, darunter Magnesium, Kalium und Kalzium. Diese stärken das Immunsystem, sorgen aber auch für gesunde Knochen und Zähne. Zusätzlich enthält der Kürbis Kieselsäure, die besonders wichtig für unsere Haut, Haare und Nägel ist. Die Sehkraft wird durch das enthaltene Beta-Carotin unterstützt.

Ebenfalls ist der Butternut-Kürbis reich an Vitamin C, sodass er das Immunsystem stärken kann. Durch die Ballaststoffe wirkt der Butternut-Kürbis ebenfalls sehr sättigend und kann beim Abnehmen unterstützen.

Die Kerne des Butternut-Kürbis gelten besonders gesund. Sie fördern die Verdauung und enthalten neben Ballaststoffen auch Eiweiße, Mineralstoffe und ungesättigte Fettsäuren.

Sehr gute Gründe die Kürbis-Saison in vollen Zügen auszukosten!

Unterstützt den Körper bei:

Adipositas

Diabetes

Divertikulose

Fettleber

Fettstoffwechselstörung

Gicht

Gastritis

Hashimoto

Hämorrhoiden

Morbus Crohn (nur Remissionsphase = anhaltende oder vorübergehende Nachlassen von Symptomen)

Tipp:

Die Schale vom Butternut kann mitgegessen werden, sie wird nur nicht ganz so weich, wie die Schale des Hokkaido. Ich habe eine Hälfte vom Kürbis geschält und die andere Hälfte ungeschält gelassen.

Spitzwegerich-Honig selber machen

Rezepte

Der Spitzwegerich ist eine tolle Heilpflanze, die eine antibiotische Wirkung hat. Generell für die Atmungsorgane ist er bei Erkältung der Spitzenreiter. Ob bei Husten, Heiserkeit, Keuchhusten, Bronchitis oder Lungenentzündung.
Besondere Inhaltsstoffe sind Aucubin, Gerbstoffe, Kalium, Kieselsäure und Schleimstoffe.
Er wirkt abschwellend, antibakteriell, antiseptisch, auswurffördernd, blutreinigend, blutstillend, desinfizierend, entzündungs­­hemmend, harntreibend, schleim­haut­schützend, wundheilend.

Bitte beachtet: keine Pflanzen sammeln, wo die Flächen chemisch gedüngt werden, auch nicht direkt an Straßenrändern suchen.

Die Herstellung des heilsamen Spitzwegerich-Honigs ist ganz einfach und in Kombination mit dem Honig der ebenfalls antibakteriell und entzündungshemmend wirkt, enthält man im Handumdrehen ein naturbelassenes Hausmittel, das in keiner Hausapotheke fehlen darf.

Zutaten:

Etwa eine Handvoll frische Spitzwegerichblätter

400-500 g Honig (am besten von einem Imker deines Vertrauens bzw. aus der Region)

Zubereitung:

Spitzwegerichblätter in Streifen schneiden, in ein Glas legen und mit dem Honig auffüllen.

Das Glas verschließen und für ca. 3 – 6 Wochen in den dunklen Küchenschrank stellen.
In dieser Zeit ab und zu das Glas wenden, damit sich alles gut vermischt und sich die heilenden Inhaltsstoffe der Pflanze verteilen.
Nach der Zeit den Honig durch ein Sieb gießen und in Gläser abfüllen. Man kann ihn natürlich auch mit dem Spitzwegerich zu sich nehmen.

Einfach mehrmals täglich einen Teelöffel des Spitzwegerich-Honigs pur im Mund zergehen lassen oder als Alternative einen lauwarmen Tee damit süßen.

Alles Gute!

Brennnesselsuppe

Rezepte

Für 3 Personen:

200- 250 g zarte junge Brennnesselblätter

1 Zwiebel

2 EL Rapsöl

3 EL Dinkelmehl

750 ml  Gemüsebrühe

Salz und Pfeffer

Etwas Muskat

Etwas Kreuzkümmel

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen, in Würfel schneiden und im Öl anschwitzen.

Das Mehl einrühren, sodass es sich mit der Zwiebel-Öl-Mischung verbindet. Mit der Gemüsebrühe auffüllen. Die gewaschenen Brennnesselblätter zugeben, kurz ziehen lassen, würzen und die Suppe pürieren.

Inhaltstoffe:

Die Brennnessel ist die Königin unter allen Heilpflanzen. Sie besitzt viele heilende Inhaltsstoffe. Sie ist reich an Eisen und Calcium und wirkt entzündungshemmend. Noch dazu enthält sie Natrium, Eiweiß, Magnesium, Kalium, Vitamin C und  A.

Die jungen Blätter kann man auch als Gemüse dünsten-  genauso wie Spinat.

Wer schon immer auf der Suche nach einer Alternative zum Spinat war und mal etwas Neues ausprobieren will, wird bei einem artverwandten, der Brennnessel fündig.

Unterstützt den Körper bei:

Adipositas

Frühjahrsmüdigkeit

Entgiftung

Wirken harntreibend  und somit ausleitend

Wirken blutreinigend und entschlackend

Hautentzündungen

Ekzemen

Durchfall

Gelenkablagerungen

Arthrose

Akne

Nieren- und Blasenentzündung

Fettstoffwechselstörung

Gastritis

Rheuma

Gicht

Prostatabeschwerden

Gemüsebrühe

Allgemein Rezepte

Gemüsebrühe

Ergeben ca. 150-200 g Pulver

Zutaten:

Ca. 2 Kilo Gemüse (je nach Geschmack oder Vorrat)

2 rote Zwiebeln

2 Stangen Lauch

5 Möhren

¼ Knollensellerie

2 Paprikas

1 halben Kohlrabi

1 halbe Zucchini

1 halbes Bund Petersilie

1 halbes Bund Schnittlauch

2 TL  Kräutersalz

1TL Thymian

1 TL Rosmarin

1 TL Koriander

Zubereitung:

Gemüse und Kräuter waschen, abtrocknen und mit den Gewürzen sehr fein im Mixer pürieren.

Die Gemüsemasse gleichmäßig auf zwei oder drei, mit Backpapier ausgelegte, Backbleche streichen und im Backofen bei 50-60°C Umluft für ca. 7-8 Stunden trocknen.

Einen Holzlöffel in die Tür klemmen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Nun etwas Geduld !!!

Wenn die Masse vollständig durchgetrocknet ist und sich zerbröseln lässt (die Trocknungszeit hängt auch stark vom verwendeten Ofen ab), nochmal in einem Mixer zerkleinern

Ein Dörrautomat eignet sich ebenso. Je dünner die Masse ausgestrichen wird, umso schneller ist sie durchgetrocknet.

Die fertige Gemüsebrühe in luftdichten Vorratsdosen oder in kleinen Gläsern mit Schraubverschluss aufbewahren.

Tipp:

Da die gekaufte Gemüsebrühe in den meisten Fällen mehr aus Zucker, Geschmacksverstärkern und Aromen besteht und wenig  Gemüse und Kräuter enthält, kann man sich stattdessen ein aromatisches Gemüsebrühpulver ganz einfach selber herstellen.

Selbstgemachte Gemüsebrühe lässt sich unendlich variieren. Je nach Geschmack und Vorrat kann das Gemüse und die Kräuter ersetzt werden.  Zum Beispiel:  Tomaten, Champignons oder andere Pilze, Ingwer, Knoblauch, Bärlauch, Oregano.
Auch Schalen, Strünke und Blätter können für die selbst gemachte Gemüsebrühe verwendet werden.


Energieverbrauch:

Bei einer Temperatur von 50 °C waren es bei mir 0,11 kWh (je nach Alter des Gerätes, zwischen 3 – 5 Cent), wenn die Ofentür mit einem Holzlöffel etwas geöffnet war, lag der Verbrauch bei etwa 0,21 kWh (etwa 6 Cent) pro Stunde. Ein Dörrautomat benötigt je nach Modell etwa 0,2 bis 0,8 kWh (2 -3 Cent).

Frühstückspizza

Rezepte

Frühstückspizza

Zutaten für 2 Personen:

Für den Boden:

1 Banane oder 1 Apfel

200 g Haferflocken                                                                                                         

2 EL Leinsamen oder Chiasamen

1 EL Haferkleie

2 EL Wasser

Etwas Zimt

Für den Belag:

Sojajoghurt

Obst/ Beeren

Nüsse

Zubereitung:

Die Banane mit einer Gabel zerdrücken und mit den anderen Zutaten vermischen oder alle Zutaten in einen Mixer geben und kurz mixen.

Die Masse in zwei Portionen auf einem, mit Backpapier ausgelegtem Blech, in die gewünschten Form drücken (für die Minis einfach in einem kleinen Dessertring) und bei 180 Grad, ca. 10 Minuten backen.

Die Pizza kurz abkühlen lassen, um sie dann mit Joghurt und dem Obst zu belegen.

Belegt wird die Pizza mit allem worauf man Lust hat und was man verträgt.

 Z.B.:

Quark, Joghurt, Pflanzenjoghurt aus Mandeln, Soja, Kompott, gepuffter Amarant,

Nüsse, Kerne, Obst oder Beeren. 

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Guten Appetit!

Inhaltsstoffe:

Haferflocken, sie besitzen wertvolle Vitamine, wie Vitamin B1 und B6, Spurenelemente, wie Eisen und Zink, zudem viele Mineralstoffe, wie Magnesium, Kalium und Calcium.

Haferkleie besteht aus dem Keimling und den Randschichten des Haferkorns und enthält deshalb besonders viele Vitalstoffe und Mineralstoffe. Noch dazu jede Menge gesunder löslicher Ballaststoffe, nämlich das Beta-Glucan.

Diese Zusammensetzung wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus, so z.B. den Blutzuckerspiegel, Blutdruck, Cholesterin, Magen, Darm und noch vieles mehr.

Unterstützt den Körper bei:

Adipositas
Arthrose
Blasenentzündung
Bluthochdruck

COPD

Diabetes

Fettstoffwechselstörung

Fructoseintoleranz (den Boden mit Banane und mit Beeren belegt)

Gastritis


Hämorrhoiden


Herpes


Herzschwäche


Metabolischem Syndrom
Rheuma

Tinnitus

Verstopfung

Low- Carb- Möhren- Taler mit einem Hüttenkäse-Curry-Dip und einem mediterranen Tomaten-Aufstrich

Rezepte

Low- Carb- Möhren- Taler

Für ca. 10 Taler

Zutaten:

220 g Möhren

150 g Mandeln (gemahlen)

50 g Leinsamen (geschrotet)

30 g Flohsamenschalen (gemahlen)

1 TL Koriandersaat (gemahlen)

2 TL Backpulver

1 TL Salz

2 Eier

2 El Öl

Zubereitung:

Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen.

Die Möhren waschen und in kleine Stücke schneiden.

Alle Zutaten in einem Mixer verkneten/ pürieren. Die Masse portionsweise in den Speisering füllen und gleichmäßig verstreichen.

Ring entfernen und das mit Taler belegte Blech auf der mittleren Schiene ca. 25 Min. backen.

Die Möhren- Taler aus dem Ofen nehmen und gut abkühlen lassen.

Inhaltsstoffe:

Das in Möhren reichlich enthaltene Vitamin A ist gut für Augen und Haut, noch dazu ist sie sehr kalorienarm. Ungeschält bleiben alle Ballaststoffe in der Möhre erhalten.

Leinsamen enthalten Ballaststoffe, die eine verdauungsfördernde Wirkung haben. Auch findet man in den Samen sogenannte Schleimstoffe. Im Darm quellen sie auf, dadurch wird die Verdauung angeregt. Im Magen bilden die Schleimstoffe eine schützende Schicht und sorgen dafür, dass Unreinheiten und Krankheitserreger besser durch den Darm evakuiert werden können. Leinsamen/Leinöl ist einer der besten Quellen für hochwertige ungesättigte Omega-3-Fettsäuren, sie sind für die menschliche Gesundheit unverzichtbar.

Flohsamenschalen sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Sie unterstützen vor allem die Darmgesundheit und beim Abnehmen. Sie sind reich an hochwertigen Ballaststoffen, die den Insulinspiegel konstant halten und länger sättigen.

Unterstützt den Körper bei:

Adipositas

Akne

Bluthochdruck

Diabetes

Dünndarm-Fehlbesiedlung

Fettleber

Fruktose-Intoleranz

Migräne

Multipler Sklerose

Parodontitis

Wechseljahresbeschwerden

Hüttenkäse-Curry-Dip

Zutaten:

 30 g Sesam

 100 g Möhren, in Stücken

 1 Knoblauchzehe

 200 g Hüttenkäse

 100 g Naturjoghurt

 ½ Bund Schnittlauch, in feinen Röllchen

 2 TL Curry, mild, nach Geschmack

 1 TL Salz

 ½ TL Pfeffer

Zubereitung:

Den Sesam ohne Zugabe von Fett in einer beschichteten Pfanne auf dem Herd anrösten und zur Seite stellen.

Die Möhren und den Knoblauch in einem Mixer zerkleinern und umfüllen.

Hüttenkäse, Joghurt, gerösteten Sesam, Schnittlauch, Curry, Salz und Pfeffer zugeben und vermischen. Dip zu den Talern servieren.

Inhaltsstoffe:

Hüttenkäse ist sehr eiweißreich und enthält nur wenige Kalorien. Dank des Eiweißes, was wichtig ist um Fett abzubauen, liefert er essenzielle Aminosäuren, die man unter anderem, um Muskeln aufzubauen braucht.

Nährwerte:

pro 1 Portion

Brennwert: 261 kJ / 62 kcal, Ballaststoffe: 0.9 g, Eiweiß: 4 g, Fett: 4 g, Kohlenhydrate: 3 g

Mediterraner Tomaten-Aufstrich

Zutaten:

20 g Rapsöl

250 g Möhren, in Stücken (2 cm)

 1 Zwiebel, geachtelt

40 g Butter, in Stücken

120 g Tomatenmark

1 TL Thymian, getrocknet

1 TL Oregano, getrocknet

1TL Salz

Zubereitung:

Möhren putzen und mit der Zwiebel in Stücke schneiden. Das Öl in einer Pfanne geben, Möhren und die Zwiebel darin anbraten.

Die restlichen Zutaten mit den Möhren und Zwiebel in einem Mixer geben und das ganze pürieren.

Nährwerte:

pro 1 Portion

Brennwert: 379 kJ / 91 kcal, Ballaststoffe: 1.2 g, Eiweiß: 1 g, Fett: 8 g, Kohlenhydrate: 3 g

Guten Appetit!

Fruktosearme Plätzchen

Rezepte

Zutaten:

150 g (verträgliche) Butter oder Margarine

1 Ei

300 g (verträgliches) Mehl (z.B. Dinkelmehl)

150 g Traubenzucker

2 EL Wasser

Zubereitung:

Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen und eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen. Die Plätzchen bei ca. 180°C ca. 15-20 Minuten im Backofen backen (Sichtkontrolle).

Verzierung:

Erste Variante:

Fruktose-freie Schokolade im Wasserbad schmelzen und die Plätzchen damit bestreichen oder darin eintauchen. Anschließend mit Mandelblättchen oder –stiften garnieren.

Zweite Variante:

Zuckerguss aus Traubenzucker, Wasser und Zitronensaft herstellen.

Viel Spaß!

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram