Granatapfelessig selber machen!

Rezepte

Zutaten:

2 Granatäpfel

1 El Honig

400 ml Weißweinessig

Zubereitung:

Die Kerne vorsichtig aus der Schale lösen, dann zusammen mit dem Essig und Honig in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen. Den Essig mit den Kernen in eine große Flasche füllen und ziehen lassen. Die Kerne nach 3 Tagen abseihen.

Ich verwende den Granatapfelessig in Dressings für Salate, aber auch als Geschenk eine tolle Idee.

Viel Spaß beim zubereiten!

Granatapfel! 

Er hält den Blutzuckerspiegel stabil und wirkt entzündungshemmend. Er enthält viele Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidatien, sekundäre Pflanzenstoffen und Polyphenole.  In der Antike nutze man Essig bei Verdauungs- und Atemwegsbeschwerden. Auch heute ist Essig noch bekannt, um entzündliche Hautprobleme zu bekämpfen und die Durchblutung der Kopfhaut bei Haarausfall anzuregen. Innerlich dient Essig zur Aktivierung des Stoffwechsels, zum Entschlacken, Entgiften und Entsäuern. Granatapfelessig enthält Pektine, die als Ballaststoffe eine gesunde Darmflora fördern.

Hefe selber herstellen

Rezepte

Hefe

Normalerweise bekommt man für ein paar Cent, frische Hefe in jedem Supermarkt, aber was ist schon in der Corona-Zeit normal.

Ich habe für euch ein einfaches und preiswertes Rezept um Hefe selber herzustellen.

Ihr braucht dafür nur:

100 ml Weißbier

1 TL Zucker

1 EL Mehl

Gib die Zutaten in eine kleine Schüssel und vermische sie kräftig, sodass sich keine Klumpen bilden.

Fülle alles in ein sauberes Schraubglas was sich gut verschließen lässt.

Das Glas mit dem Gemisch über Nacht, bei Zimmerteperatur, ruhen lassen.

Vor der Weiterverarbeitung das Gemisch noch einmal gut schütteln. Fertig!

Diese Menge ersetzt etwa einen Würfel frischer Hefe.

Da die selbstgemachte Bierhefe flüssig ist, braucht man für ein Brot, Pizzateig oder Kuchen 100 ml weniger Flüssigkeit.

Veganer Apfelkuchen

Rezepte

Für den Mürbeteig:

250g Dinkelmehl

150g Margarine

50g Vollrohrzucker

Etwas Salz

Aus den Zutaten einen Mürbeteig herstellen und ca. eine halbe Stunde im Kühlschrank kaltstellen.

Für die Füllung:

800g Äpfel

1EL Zitronensaft

Die Äpfel entkernen, in Würfel schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.

Den Mürbeteig ausrollen und in einer, vorher mit Backpapier ausgelegten 28er Springform legen, dann einen Rand hochziehen und die Äpfel einfüllen.

Für den Beleg:

100g Margarine

50g Vollrohrzucker

1EL Vanillezucker

1Pck. Vanillepuddingpulver

200g Walnüsse

3EL Wasser

Bis auf die Nüsse, alle Zutaten erwärmen und dann mit den Walnüssen vermengen. Das Gemisch über die Äpfel geben und bei 180°C ca. 50 Minuten backen.

😋 😍 🍎

Kartoffel-Spargel-Salat

Rezepte

Für ca. 4 Personen

Zutaten:

800 g mit Schale gekochte Kartoffeln

500 g gedünsteter oder gekochter Spargel

180 ml Gemüsebrühe

5 EL Apfelessig oder Weißweinessig

5 EL Rapsöl

3 Frühlingszwiebeln                                                              

1 Handvoll Bärlauch

200 g gekochte Erbsen

1 EL Senf

1 Bund Kräuter

Salz und Pfeffer

Die gekochten Kartoffeln in Scheiben schneiden (mit oder ohne Schale) und in eine Schüssel geben. Essig, Öl, Brühe, Senf, Salz und Pfeffer verrühren, über die noch warmen Kartoffeln gießen und gut mischen.

Den geschnittenen Spargel und die Erbsen zu den Kartoffeln geben. Frühlingszwiebeln, Bärlauch und Kräuter waschen, schneiden und unter den Salat mischen.

Fertig ist ein leckerer und gesunder Salat!

Durch die Kartoffeln haben wir jede Menge an B- +C- Vitaminen, dazu kommen noch viele verschiedene Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie enthält erstaunlich viel Kalium, was eine wichtige Rolle für den Elektrolythaushalt der Zellen spielt.

Wie auch die Kartoffel enthält Bärlauch Vitamin C. Noch dazu Magnesium, Eisen und ätherische Öle. Frischer Bärlauch wirkt bei Magen-Darm-Beschwerden, senkt den Cholesterinspiegel und den Bluthochdruck. Er kräftigt den Körper und soll zur Entschlackung beitragen.

Auch im Spargel stecken viele Vitamine, Kalium, Calcium und Eisen, außerdem Ballaststoffe und Folsäure. Die im Spargel enthaltene Folsäure ist perfekt für schwangere Frauen und die Ballaststoffe sättigen und sind wichtig für eine gesunde Verdauung.

Gemüsesuppe mit Hirse und Amaranth

Rezepte

Zutaten für ca. 4 Portionen

  • 1 Bund Suppengrün
  • 2 rote Ziebeln
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 L Wasser
  • 100 g Hirse
  • 50 g Amaranth
  • Etwas Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer und Kräuter

Zubereitung:

Hirse und Amaranth gut mit Wasser durchspülen, in einem Topf geben, mit der doppelten Menge Wasser bedecken und Salz dazu geben.

Aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten ohne umrühren köcheln lassen.

Gemüse gründlich putzen und dann in Würfel, Stifte oder Ringe schneiden.

Öl in einem Topf erhitzen, Gemüse zufügen, kurz andünsten und dann mit dem Wasser und der Brühe ablöschen.

Das ganze aufkochen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.

Zu guter Letzt die Suppe mit Salz, Pfeffer und den Kräutern abschmecken, fertig!

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram